Tag 6: Tankerkollision, kleine Plotterkunde und das große Voyager-Preisausschreiben

Mittwoch, 19.01.2022

Thomas trimmt die Segel, jagt ohne Motor mit über 8 Knoten durchs Wasser. Davon werde ich wach, kann über meine Dachluke im Schlafanzug direkt dem Steuermann zurufen und freue mich. Was für ein Segelfeeling.

Endlich können wir mal ohne Motor segeln. Thomas jagt mit über 8 Knoten über den Antlantik, auch ohne Motor.

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Klaas trimmt die Segel wie Vaddern.

Danach übernimmt Klaas und trimmt die Segel wie Vaddern (der Apfel fällt nicht weit vom Stamm). Jetzt können wir etwas Zeit wieder gutmachen.

Das ist ein Mega-Segelfeeling, welches mich hier im Schlafanzug aus meiner Dachluke schauend in den Tag flasht.

Sollte ich mal ein neues Boot konfigurieren, würde ich übrigens Faltpropeller bevorzugen, denn unsere Props laufen im Leerlauf mit und erzeugen einen leicht gequälten Jammerton, welcher in den Achterkabinen (hinten) etwas lauter ist.

400m-Tanker auf Kollissionskurs

Habe mal kurz nicht aufgepasst und dann das:

Tanker von links. Was hatte ich gelernt? Niemals vor dem Tanker kreuzen. Oupsie!

Ein Tanker scheint von links zu kommen und wir kreuzen vor dem Tanker,

Oupsie!

OK, der geübte Betrachter erkennt, dass der Tanker steht (keine Bugwelle zu sehen). Er war tatsächlich auf Kollisionskurs und deutlich schneller als wir. Ca. 2 Seemeilen vor unser hat er dann auf der Stelle gedreht und sich quer zu uns gestellt. Per Funk wollte er uns nicht antworten, was er denn jetzt da so zu treiben gedenkt. Wahrscheinlich wartet er hier auf seinen nächsten freien Slot für die Hafeneinfahrt.
Trotzdem war es ein etwas mulmiges Gefühl an einem solchen 400m-Koloss ganz dicht vorm Bug vorbeizufahren.

Exkurs: kleine Plotterkunde für Interessierte

Der Plotter ist das zentrale Anzeigeelement mit allen wichtigen Funktionen. Hier die Kartenansicht. Unsere Voyager habe ich auf der Karte mit einem Pfeil kenntlich gemacht.

Unser Plotter (digitale Kartenanzeige) zeigt stets alle für uns wichtigen Daten: Wo sind wir und AIS (->Glossar) sei Dank: welche Schiffe sind um uns herum auf welchem Kurs. Ein Klick auf ein Vessel (Oberbegriff für Wasserfahrzeuge) zeigt Details: mit welcher Geschwindigkeit fährt das Vessel und was ist jeweils der CPA (closest point of approach), also wie nahe kommen wir dem Vessel, wenn beide Kurs und Geschwindigkeit beibehalten. Auch eine Rufnummer (MMSI) wird angezeigt, um einen Direktanruf über Funk machen zu können.

Was sehen wir noch?

  • COG (Course Over Ground) ist unsere aktuelle Fahrtrichtung über Grund (GPS-Kurs) als Gradzahl (0° ist Norden, 90° Osten, 180° Süden usw.). Mit 158° fahren wir also grob nach südost.
  • SOG (Speed Over Ground) ist unsere Geschwindigkeit über Grund (8,6 Knoten). SOG und COG weicht i. d. R. von der Fahrt durchs Wasser ab, denn wir haben im Wasser häufig Strömungen.
  • AWA (Apparent Wind Angle) zeigt die Windrichtung des scheinbaren Windes an (auch als Gradzahl aus der der Wind herkommt, dabei entspricht 0° jedoch nicht Nord, sondern direkt von vorn). Mit 65° kommt er also schräg von vorn (roter Pfeil links neben der 65). Der scheinbare Wind ist der Wind, den wir auf dem Boot spüren, also der wahre Wind bei Stillstand korrigiert um unsere Bootsgeschwindigkeit, denn das Boot bewegt sich ja. Der scheinbare Wind beim Auto kommt auf der Autobahn immer von vorne aus 0°. Der wahre Wind ist im Vergleich viel zu schwach.
  • AWS (Apparent Wind Speed) zeigt die Geschwindigkeit des scheinbaren Windes in Knoten an. Hier also satte 18,6 Knoten.
  • Depth Die Wassertiefe mit 114 m ist ausreichend ;-) Wir haben einen Tiefgang von 1,35 m, also noch 112 m Wasser unter dem Kiel.
  • WPT DIST (Waypoint Distance) Unser nächster Wegepunkt, den wir gesetzt haben, liegt in 97,4 nm (nautische Meilen) entfernt.
  • WPT BRG (Waypoint Bearing) Dieser Wegepunkt liegt in der Peilung 170° (also südlich in Richtung der roten Linie).
  • A Heading Hold Unser Autopilot ist auf 157° eingestellt. Wir fahren also nicht direkt auf den Wegepunkt zu (rote Linie) sondern fahren etwas näher an die Küste, um Mobilfunk zu bekommen.

Auf dem Plotter ist gut zu erkennen, warum Nautische Meilen und nicht Kilometer verwendet werden: die Höhe der Gitterkästchen (grüne Linien) ist z. B. in dieser Zoomstufe 15 Minuten = 15 Meilen. Eine Minute entspricht einer Seemeile.
Wir befinden uns ungefähr 38°35’‘ (38 Grad, 35 Minuten) nördlich vom Äquator (Breitengrad).
Der Längengrad 0° geht übrigens durch Greenwich in England und von da aus wird westlich bzw. östlich gezählt. Wir befinden uns westlich von Greenwich.

Puh, das war jetzt für den Laien eine Menge Stoff zum Schwindelig-Werden, aber für einen ersten Eindruck vielleicht ganz interessant.

Das große Voyager-Preisausschreiben

Frage:
Auf welchem Längengrad befindet sich die Voyager im Plotterbild oben?
(Hinweis: Die Längengrade sind an den senkrechten grünen Gitterlinien vermerkt. Etwas gemein ist, dass die Zahlen auf unsere Linie durch Objekte verdeckt sind. Also schaut euch die Gitterlinien links und rechts von uns an, dann könnt ihr unsere Linie besser erraten.)
Masterfrage:
Wieviele nautische Meilen befindet sich die Voyager im Plottebild noch nördlich vom Äquator?
Wie lange bräuchten wir bei durchschnittlich 5 Knoten von dort bis zum Äquator, wenn wir strikt gen Süden führen und Afrika nicht im Wege läge?
(Auflösung in einem späteren Blogbeitrag)

Sende die Lösung zur Frage und optional zur Masterfrage

an voyager.blog@icloud.com bis zum 21.01.22 23:59

Dann verlost die Voyager-Crew unter allen Einsendungen in einer feierlichen Zeremonie kleine Preise. Damit wir einen für dich passenden Preis ausloben können, kannst du uns gern noch ein paar Hinweise zu dir geben, z. B. Hobbies o. ä. und ob du bereits selber Segler:in bist.
Vielleicht hast du auch noch ein paar Tipps für uns, was dich in den nächsten Tagen so noch im Blog interessieren könnte.
Die Gewinner kontaktieren wir dann per E-Mail, um die Preisübergabe zu vereinbaren.

Viel Spaß!

So, jetzt horche ich noch eineinhalb Stunden die Matratze, um dann um Mitternacht Klaas am Steuerstand abzulösen.
Gute N8!